about

intuism.crafts Logo nebeneinander dunkel

Die Schönheit von Handarbeit und Naturfasern.

Intuition ist in unserem Leben, in unseren Köpfen und in unserem Bewusstsein präsent. Intuition steht für mich für Weiblichkeit und Empathie, aber auch für Kunsthandwerk.

Diese Plattform vereint unsere Workshops von leinup.austria mit intuism., meiner Kollektion aus Naturfasern. Es geht um Transparenz im Hinblick auf Lieferketten und mehr Wertschöpfung für Textilien. Damit wollen wir unseren Teil dazu beitragen, positive Veränderungen in der Modeindustrie voranzutreiben. 

Mission

Der wichtigste Ansatz für einem verantwortungsvolleren Umgang mit der Modeindustrie ist für mich Transparenz und Zugang zu Informationen. Nicht nur die Entstehung der Fasern und des Fadens, sondern auch das Offenlegen der Produktionsbedingungen und die Vermeidung von Plastik sind für mich der einzig richtige Weg hin zu einem bewussteren Konsumverhalten.

Leinup.Austria - Workshops

Meine Leidenschaft gilt dem (Kunst)Handwerk, Design und der Steigerung des Wertes von Kleidung sowie den Prozessen, die dahinterstecken. Auf den Feldern der Landwirtschaft meines Lebenspartners haben wir 2022 zum ersten Mal auf 400 qm Flachs angebaut, händisch geerntet (gerupft), und im Februar 2023 ein Brechfest veranstaltet, um von der Ernte zur Faser bzw. zum Garn alle Verarbeitungsschritte transparent darzustellen. 

Wir vereinen Modedesign mit junger, ökologischer Landwirtschaft.

Unser Ziel ist es, durch Workshops die einzelnen Schritte der Textilverarbeitung sichtbar, greifbar und transparent zu machen. Wir möchten Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen sowie Interessierte, Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernetzen.

intuism. - Kollektion

Ich möchte schöne und zeitlose Kleidung auf verantwortungsvolle Weise entwickeln und produzieren sowie Kunst und Handwerk in der textilen Welt die nötige Wertschätzung und Aufmerksamkeit zukommen lassen. 

Dabei wird, wenn möglich,  zu 100% auf Plastik verzichtet, so lokal und transparent wie möglich produziert und dir der Zugang zu diesen Informationen ermöglicht. 

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist mir sehr wichtig. Ich bin nicht perfekt und es gibt auch nicht das perfekte Produkt. Mein erklärtes Ziel ist es, so dicht wie möglich an das perfekte, nachhaltige Produkt zu gelangen, allen Schritten, die nötig sind, bis das Kleidungsstück dann tatsächlich von dir getragen werden darf.

Die Kollektion ist inspiriert von dem, was ich liebe und erlebe: von (Kunst)Handwerk, Frauen auf dem Bauernhof, Landwirt*innen, Nostalgie, dem Alpinismus vor der Entwicklung von Funktionsstoffen und lokaler Kultur, aber auch Kulturen aus aller Welt.  

Formen und Details sind nach Richtlinien gestaltet, die ich mir selbst auferlegt habe. Wo kann ich bei den Details auf Plastik verzichten? Welche Alternativen gibt es? Wie kann ich die Funktion der Fasern bestmöglich nutzen?

wer wir sind

Stephanie Höcker

Mein Name ist Stephanie Höcker und ich bin Modedesignerin, mittlerweile sesshaft in Tirol, Österreich. Nach sechs Jahren in der Sportswear- und Modeindustrie zog ich mich aus der Massenindustrie zurück und zog gemeinsam mit meinem Partner auf den Biohof seiner Familie. Angetrieben von der Frage, wie man die Wertschätzung und lokale Wertschöpfung von Kleidung steigern kann, begann ich, die Naturfaserpflanze Flachs anzubauen und die einzelnen Verarbeitungsschritte zu erlernen, zu untersuchen und weiter zu vermitteln. Mein erklärtes Ziel ist es, durch Workshops und die transparente Lieferkette meiner eigenen Kollektion die einzelnen Schritte der Verarbeitung von Textilien sichtbar und nachvollziehbar zu machen, um so einen besseren Umgang mit Konsum und Natur zu fördern. 

Maximilian Greier

Mein Name ist Maximilian Greier. Ich bin hier in Patsch aufgewachsen und die Landwirtschaft wurde mir sozusagen in die Wiege gelegt. Meine Eltern führen einen Biohof mitten in den Alpen. Ihre bewusste und verantwortungsvolle Art zu arbeiten hat mich nachhaltig geprägt. Den Status quo hinterfrage ich dennoch generell gerne.

Pflanzen, Bäume und Holz im Allgemeinen liegen mir am Herzen. Ich baue Hügelbeete für Kindergärten und Schulen, Rundholz-Hochbeete und Komposttoiletten. Außerdem experimentiere ich gerne mit alten Sorten, von Mais über Topinambur bis hin zu Feigenbäumen, die ich hier züchte.

Ich bin ausgebildeter Landschaftsgärtner, arbeite aber auch sehr gerne mit Tieren, für die ich ein sehr sensibles Gespür habe.

wo wir sind

Der Biohof Gschlössler ist ein Vollerwerbshof oberhalb von Innsbruck in Patsch. Moni und Florian Greier bauen hier auf ca. sechs Hektar Land Kartoffeln, Getreide und Gemüse an. Aus den alten Getreidesorten machen sie Mehl und halten Milchkühe, die nach dem Winter jeden Morgen die Straße hinunter auf die Weide und im Sommer auf die Alm gebracht werden. Die Kälber sind – wenn nicht im Stall – in der “Buite” auf der Wiese, direkt neben unserem Workshop-Raum. Dort bauen wir auch Gemüse für unseren eigenen Bedarf an, zudem teste ich zum ersten Mal einen kleinen Färberpflanzenbereich. Moni ist Kräuterpädagogin und Kindergärtnerin. Sie bietet Kindergeburtstage und Schule am Bauernhof an. Zudem liegen ihr Nachhaltigkeitsthemen wie Bodenfruchtbarkeit sehr am Herzen. Florian ist extrem tüchtig und immer offen für Veränderungen am Hof. Wir leben mit unserem Sohn, den Eltern und Großeltern am Hof und bilden eine Vier-Generationen-Gemeinschaft.

Presse

Klimakultur.Tirol – über den Patscher Leinen von Johannes Reisigl:

https://klimakultur.tirol/inspirieren/ueber-den-patscher-leinen/

FRANZMAGAZINE – “Es gibt keinen vorgefertigten Weg” – Die Designerin Stephanie Höcker von Susanne Barta

https://franzmagazine.com/2024/11/13/es-gibt-keinen-vorgefertigten-weg-die-designerin-stephanie-hocker

Jurypreis 1. Platz – Vivienne Preis

die gemeinnützige Bundesstiftung COMÚN und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die „Vivienne“, den Österreichischen Preis für ökologische Textilien verliehen:

https://viviennepreis.at/die-gewinner-innen-2024

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240920_OTS0128/vivienne-preis-fuer-oekologische-textilien-2024-erstplatzierte-feierlich-praemiert

 

 

Nach oben scrollen