Original Zillertaler Lodenstoffe, Umhänge und Arbeitsmäntel, Hosen und Gamaschen, Strickwolle und Teppiche – Einer der letzten Betriebe und der letzte Betrieb in Tirol, der Loden von der Rohwolle bis zum Endprodukt herstellt.

Hier muss man rechtzeitig bestellen. Gewalkt wird im Sommer, der Stoff muss ja auch auf dem Feld irgendwie trocknen – das geht nur bei sonnigem Wetter. Was ich so faszinierend finde ist, dass der Betrieb einen Großeteil der Stoffe bzw. der Kleidungsstücke, die sie ebenfalls im Haus herstellen, an Menschen verkaufen, die von der Funktionalität eine Menge Ahnung haben müssen: Jäger und Förster halten sich oft sehr lange in kälteren, feuchten Gebieten auf. Sie sind viel an der frischen Luft und in Verbindung mit der Natur.


Die Lodenerzeugung Kreutner wurde bereits um 1880 von Walpurga Kreutner gegründet, und wird bis heute in der vierten Generation der Familie Kreutner geführt.
Sie sind der letzte Betrieb in Tirol, der Loden von der Rohwolle bis zum Endprodukt herstellt.
Ihre Produkte sind seit jeher zeitlos, also keine bunten Stoffe, sondern nur Naturfarben. Sie produzieren die gesamten Produkte in Eigenfertigung und haben meist nur eine kleine Menge auf Lager, der Rest wird auf Maß angefertigt, weshalb man mit Wartezeiten rechnen muss.
Die Lodenherstellung nach altem Wissen wird von David Kreutner selbst durchgeführt, während seine Schwester Rosmarie aus den erzeugten Stoffen, Arbeitsmäntel, Umhänge sowie Hosen und Gamaschen (alles auch in Maßarbeit) schneidert, kümmert sich seine zweite Schwester Walpurga Kreutner gekonnt um den Verkauf und den organisatorischen Bereich.
Bei vielen Vereinen sind die auf Wunsch gefertigten Lodenstoffe in speziellen Mischungen und Stärken das individuelle Erkennungsmerkmal ihrer Tracht und daher Bestandteil ihrer Kultur.






