0 - Gratis

No products in the cart.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0 - Gratis

No products in the cart.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Materialien und ihr Hintergrund – 03 Leinenhose

Das folgende Schaubild erklärt jeden einzelnen Bestandteil des Kleidungsstückes.

HAUPT-MATERIAL: 

100% Bio-Leinen (Leinenweberei Vieböck): 

Die Firma Vieböck bietet GOTS zertifizierten Bio-Leinen an und kann zurückverfolgen, ob die Faser zum Verspinnen Europa verlassen hat oder nicht. 80% der in Europa angebauten Leinen-/Flachsfasern wird in China versponnen. Das liegt unter anderem daran, dass es nur noch drei Nassspinnereien in Europa gibt, mit denen man Langfaserflachs zu Garn spinnen kann. 

GENÄHT: 

im Erzgebirge (Textilmanufaktur Seifert)

Für die Firma stehen Mitarbeiter*innen und Kund*innen an erster Stelle. Die Textilproduktion in Deutschland, speziell im Erzgebirge, hat eine lange Tradition und ihr Bestand liegt inen am Herzen. Sie sind der Meinung, dass gute Kleidung ihren Preis hat und lange tragbar sein sollte. Wir teilen die gleichen Werte und möchten gemeinsam den Weg zu einer fairen Bekleidungsindustrie gehen. 

KNÖPFE VERDECKT:

Perlmutt, Re-used

Die Knöpfe der Kollektion stammen aus dem Nachlass einer Knopffabrik am Chiemsee. Ich versuche, nur bereits existierende (Vintage) Zutaten zu beziehen, um keine zusätzlichen Ressourcen zu verbrauchen. Viele Hosen werden mit Reißverschluss verarbeitet, sind aber daher fast nie Plastikfrei erhältlich und es ist schwieriger die richtige Länge zu bekommen, wenn man keine neuen produzieren möchte. 

FOTOS:

in Tirol (Philipp Huber – Philippphoto)

Philipp habe ich bei dem Seminar, das wir für das Forum Alpbach am Feld gegeben haben, kennengelernt. Er hat einen Großteil der wunderschönen Fotos auf dieser Website gemacht. Ich finde, dass er ein sehr gutes Auge für den richtigen Moment und die richtige Stimmung hat.

LABEL, CARELABEL:

100 % Baumwolle (Re-used Vintage Bettlaken)

Carelabels  werden üblicherweise aus Polyester gewebt. Da ich weder neue Baumwoll-Labels produzieren lassen noch mit Polyestergarn besticken lassen wollte, nutze ich weiße Bettlaken, die ich mit Stempeln bedrucke. So wird kein neues Material benötigt. Druck: Stempeldruck, handgedruckt in Patsch.

NÄHMASCHINENGARN:

100 % Bio-Baumwolle (Scanfil)

Heutzutage werden fast alle Kleidungsstücke mit Polyestergarn genäht, da dieses nur sehr schwer reißt. Da ich aber komplett auf Plastik in der Kleidung verzichten möchte, benutze ich ausschließlich Bio-Baumwollgarn.

FUTTER IM BUND:

100 % Baumwolle (Re-used Vintage-Bettlaken)

Normalerweise verwendet man für Krägen und Manschetten Vlieseline/Bügeleinlage, die sich mit einem Kleber mit dem Stoff verbindet und ihn so stärkt. Als man noch keinen Kleber verwendet hat, nutzte man Roßhaar oder mehrere Stoffschichten, die wie hier recht aufwendig aufeinandergenäht wurden. Da man den Stoff ohnehin nicht sieht, bevorzuge ich, Vintage-Stoff wiederzuverwenden. Es gibt so viele Haushalte, die noch alte Bettlaken zuhause haben, die sie nicht mehr verwenden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen