HAUPT-MATERIAL:
100% Leinen (Leinenweberei Vieböck):
Die Firma Vieböck bietet GOTS zertifizierten Bio-Leinen an und kann zurückverfolgen, ob die Faser zum Verspinnen Europa verlassen hat oder nicht. 80% der in Europa angebauten Leinen-/Flachsfasern wird in China versponnen. Das liegt unter anderem daran, dass es nur noch drei Nassspinnereien in Europa gibt, mit denen man Langfaserflachs zu Garn spinnen kann.
GENÄHT:
on-demand: Nach Bestellung werden die Kleidungsstücke von Hand im intuism.-Atelier in Patsch, Tirol gefertigt, auf Qualität kontrolliert und veredelt.
KORDEL:
100% Leinen (Anita Pavani) aus europäischer Produktion.
FOTOS:
in Tirol, vor der Grünen Tür – im Kasperhof, Patsch: Der Hof aus dem 17. Jhdt. — mit einer Nutzfläche von knapp 650m² — unterliegt dem Ortsbildschutz und stand zwanzig Jahre leer. Der Bodenverbrauch im Raum Innsbruck ist enorm, Grund- und Baukosten sind sehr hoch. Gleichzeitig stehen viele — auch historisch bedeutsame — Objekte in den umliegenden Gemeinden leer. Vor diesem Hintergrund hat architektur:lokal das Projekt „Kasperhof“ als Baugruppenprojekt entwickelt.
und in unserem Hof – dem Gschlösslerhof. Die Fotos habe ich mit meiner iPhone-Kamera gemacht.
LABEL, CARELABEL, TASCHENFUTTER:
100 % Baumwolle (Re-used Vintage Bettlaken)
Carelabels werden üblicherweise aus Polyester gewebt. Da ich weder neue Baumwoll-Labels produzieren lassen noch mit Polyestergarn besticken lassen wollte, nutze ich weiße Bettlaken, die ich mit Stempeln bedrucke. So wird kein neues Material benötigt.
DRUCK: Stempeldruck, handgedruckt in Patsch.
NÄHMASCHINENGARN:
100 % Bio-Baumwolle (Scanfil)
Heutzutage werden fast alle Kleidungsstücke mit Polyestergarn genäht, da dieses nur sehr schwer reißt. Da ich aber komplett auf Plastik in der Kleidung verzichten möchte, benutze ich ausschließlich Bio-Baumwollgarn.